(abgesetzt)
5 1/2-stelliger Prozesskalibrator für Vergleichsstellenkompensation
Teilenummer: HT824
Merkmale
-=Der Kalibrator ist ein professionelles Instrument mit hoher Genauigkeit und hoher Stabilität.
Es wird häufig bei der Kalibrierung von Industrieinstrumenten und -geräten im Labor verwendet.
Mit Multifunktion kann es die Ausgangsspannung in Millivolt und Volt simulieren,
Strom in Milliampere und viele Arten von elektrischen Signalen, die für die Messung benötigt werden
und Kontrolle während des Industriekontrollprozesses. Es kann auch Arten von TC testen oder simulieren
und RTD-Signale.
–5 1/2-stellige Ein-/Ausgangsanzeige.
–Manuelle/automatische Vergleichsstellenkompensation und -einstellung.
–Der Temperaturwert kann direkt gemessen/ausgegeben werden.
–Automatische Abschaltung, wenn die Batteriespannung niedrig ist.
– Wenden Sie das fortschrittliche integrierte Batteriemanagementsystem an. 7,4 V/7800 mAh Lithium
Akku, der bei Messarbeiten auf der Baustelle locker über 8 Stunden halten kann.
–Automatische Dreieckswellen-/Schrittwellensignalausgabe.
–Es kann 8 Sätze von Mess- und Ausgabedaten speichern und zur Anzeige abrufen.
– Alle Einstellwerte und Funktionen der letzten Operation können automatisch gespeichert werden
nach dem Ausschalten.
–Der Bildschirm zeigt das Anschlussdiagramm von Sonden und Steckern, um Fehlbedienungen zu vermeiden.
–Der Ausgang verfügt über eine manuelle/automatische Schritt- und Slope-Ausgangsfunktion. Es kann beliebig
Stellen Sie den Wert von 0%, 25%, 100% im Bereich des Signalausgangs ein, um die Antwort zu testen
Geschwindigkeit des Senders.
–Anwendungsbereich: Messen und Kalibrieren von Instrumenten, Wartung
Und Überholung von Temperaturinstrumenten, automatische Wartung und
Überholung, Projektierung Debugging, Erkennung und Diagnose der Steuerung
Systemsignalquelle, Konfiguration des Reparaturraums für Geräte vor Ort,
Anpassung des Labors für Wärmetechnik in der Elektroindustrie.
Spezifikation:
Modell |
HT824 |
||||
Gleichspannungsmessung |
|||||
Bereich |
0-30.000 V (Oberer Teil des Bildschirms)*1 |
0-24.000 V (Unterseite des Bildschirms)*2 |
0-90.000mV |
||
Auflösung |
0,001 V |
0,001 V |
0,001 mV |
||
Genauigkeit |
0.1%+5 |
0.05%+5 |
0.05%+5 |
||
*1 und *2: Der Eingangswiderstand ist größer als 1 MΩ |
|||||
Gleichspannungsausgang |
|||||
Bereich |
0—20.000 V |
0—90.000 mV |
|||
Auflösung |
0,001 V |
0,001 mV |
|||
Genauigkeit |
0.05%+5 |
0.05%+5 |
|||
Millivolt-Messung und -Ausgang*1 |
|||||
Bereich |
-10.000 mV—80.000 mV |
||||
Auflösung |
0,001 mV |
||||
Genauigkeit |
0.05%+5 |
||||
*1 Drücken Sie TC(16), um diese Funktion auszuwählen. Das Signal liegt am TC-Anschluss des Thermoelement-Mikroeingangs/-ausgangs an. |
|||||
Gleichstrommessung (Milliampere). |
|||||
Bereich |
0—24.000mA (Oberer Teil des Bildschirms)*1 |
0—24.000mA (Unterseite des Bildschirms)*2 |
|||
Auflösung |
0,001mA |
0,001mA |
|||
Genauigkeit |
0.05%+5 |
0.05%+5 |
|||
Gleichstromausgang (Milliampere). |
|||||
Bereich |
0—24.000mA |
||||
Auflösung |
0,001mA |
||||
Genauigkeit |
0.05%+5 |
||||
SIMU (Simulation) Bei der Ausgabe von Strom ist die externe Spannung größer als 12 V, kleiner als 28 V. |
|||||
SOUR (Quelle) Bei der Ausgabe von Strom beträgt die Signaltreiberfähigkeit 1000 Ω bei 20 mA. |
|||||
Widerstandsmessung |
|||||
Ohm-Bereich |
0—400,00 Ω |
400,0—4000,0 Ω |
|||
Genauigkeit ±Ω |
4-Draht (4W) |
0.02%+5 |
0.02%+5 |
||
2-Draht (2W) und 3-Draht (3W) |
0.05%+5 |
0.05%+5 |
|||
Erregerstrom: 0,2 mA. |
|||||
Maximale Eingangsspannung: 30 V. |
|||||
2-Draht: Schließen Sie keinen Drahtwiderstand ein. |
|||||
3-Draht: Angenommen, Sie verwenden den angepassten Prüfdraht, der Gesamtwiderstand darf nicht größer als 100 Ω sein. |
|||||
Widerstandsausgang |
|||||
Bereich |
5,00 Ω–400,00 Ω |
400,0–1500,0 Ω |
|||
Erregerstrom vom Messgerät |
0,15mA-2mA |
0,05mA-0,8mA |
|||
Genauigkeit ±Ω |
0.05%+5 |
0.05%+5 |
|||
Auflösung |
0,1 Ω |
0,1 Ω |
|||
Temperatur – Thermoelement |
|||||
Typ |
Bereich |
Auflösung |
Mess- und Ausgabegenauigkeit ±℃ |
||
S |
-50,0 ℃ bis 0 ℃ |
0,1℃/0,1℉ |
2℃ |
||
0℃ bis 500,0℃ |
0,1℃/0,1℉ |
1,5℃ |
|||
500,0 ℃ bis 1760,0 ℃ |
0,1℃/0,1℉ |
1,3℃ |
|||
R |
-50,0 ℃ bis 0 ℃ |
0,1℃/0,1℉ |
2℃ |
||
0℃ bis 500,0℃ |
0,1℃/0,1℉ |
1,5℃ |
|||
500,0 ℃ bis 1760,0 ℃ |
0,1℃/0,1℉ |
1,3℃ |
|||
B |
200℃ bis 800℃ |
1℃/1℉ |
2,5℃ |
||
800℃ bis 1800℃ |
1℃/1℉ |
2,3℃ |
|||
K |
-200,0 ℃ bis 1370,0 ℃ |
0,1℃/0,1℉ |
1,3℃ |
||
n |
-200,0 ℃ bis 1300,0 ℃ |
0,1℃/0,1℉ |
1,3℃ |
||
E |
-200,0 ℃ bis 1000,0 ℃ |
0,1℃/0,1℉ |
1℃ |
||
J |
-200,0 ℃ bis 1200,0 ℃ |
0,1℃/0,1℉ |
1℃ |
||
T |
-200,0 ℃ bis 400,0 ℃ |
0,1℃/0,1℉ |
1℃ |
||
Thermoelement nimmt ITS-90 an |
|||||
Bei offener Kaltstellenkompensation sollten zusätzlich ±0,5℃ vorhanden sein |
|||||
Temperatur – Thermischer Widerstand |
|||||
Typ |
Genauigkeit ±℃ | ||||
Bereich |
Testen von 4-Draht ℃ |
Testen von 2-Draht und 3-Draht ℃ |
Ausgang ℃ |
||
Pt100-385 |
-200,0℃-850,0℃ |
0,8℃ |
1℃ |
0,8℃ |
|
Pt100-3926 |
-200,0℃-850,0℃ |
0,8℃ |
1℃ |
0,8℃ |
|
Pt100-JIS |
-200,0℃-850,0℃ |
0,8℃ |
1℃ |
0,8℃ |
|
Pt200-385 |
-200,0℃-250,0℃ |
0,7℃ |
0,8℃ |
0,7℃ |
|
250,0℃-630,0℃ |
1,3℃ |
2,1℃ |
1,3℃ |
||
Pt500-385 |
-200,0℃-500,0℃ |
0,8℃ |
1,1℃ |
0,8℃ |
|
500,0℃—630,0℃ |
1℃ |
1,5℃ |
1℃ |
||
Pt1000-385 |
-200,0℃-100,0℃ |
0,7℃ |
0,7℃ |
0,8℃ |
|
100,0℃-630,0℃ |
0,7℃ |
0,8℃ |
0,8℃ |
||
Cu100 |
-50,0 ℃-150,0 ℃ |
1℃ |
1,2℃ |
1℃ |
|
Cu50 |
-50,0 ℃-150,0 ℃ |
1℃ |
1,2℃ |
1℃ |
|
Auflösung: 0,1 °C, 0,1 °F |
|||||
Zulässiger Erregerstrom (Ausgang): Pt100-385, Pt100-392, Pt100-JIS, Pt200-385: 0,15 bis 3,0 mA |
|||||
Pt500-385: 0,05 bis 0,80 mA; Pt1000-385: 0,05 bis 0,40 mA |
|||||
2-Draht: Schließen Sie keinen Drahtwiderstand ein. |
|||||
3-Draht: Angenommen, Sie verwenden den angepassten Prüfdraht, der Gesamtwiderstand darf nicht größer als 100 Ω sein. |
|||||
Umfassender Index |
|||||
Betriebs-Temperatur |
0℃ bis 50℃ |
||||
Lagertemperatur |
-20℃ bis 70℃ |
||||
Betriebshöhe |
Durchschnittliche Höhe 3000 Meter darunter. |
||||
Relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation relative Arbeitsfeuchtigkeit %) |
75% (30℃ bis 40℃) |
||||
45% (40℃ bis 50℃) |
|||||
35% (50℃ bis 55℃) |
|||||
<10℃, keine Kontrolle |
|||||
Stabilität |
Außerhalb des Bereichs von 23 ± 5 ° C erhöht sich jeder Grad um ± 0,0051 TP2T des Bereichs. |
||||
Vibration |
Die zufällige Vibration, 2 g, 5 bis 500 Hz |
||||
Sicherheit |
EN 61010-1:1992 |
||||
Schutzlevel |
Verschmutzungsgrad Ⅱ |